Kloesterbilder

Benedikt von Nursia

  1. Die Wochendiener sollen (an Fasttagen) vor der einzigen Mahlzeit über das festgesetzte Maß hinaus etwas zu trinken und Brot erhalten,
  2. damit sie ihren Brüdern zur Stunde der Mahlzeit ohne zu Murren und besondere Mühe dienen können.
  3. An Festtagen müssen sie bis zum Schluss warten.
  4. Die Brüder die den Wochendienst beginnen und die ihn beenden, sollen sich am Sonntag gleich nach dem Morgenlob im Oratorium tief vor allen verbeugen und um das Gebet für sich bitten.
  5. Wer den Wochendienst beendet, spreche folgenden Vers: "Gepriesen bist du Herr unser Gott, du hast mir geholfen und mich getröstet." (Dan 3,52; Ps 86,17)
  6. Hat er dreimal so gesprochen und den Segen zum Abschluss seines Dienstes empfangen, folgt, wer den Dienst beginnt und spricht: "O Gott, komm mir zu Hilfe, Herr, eile mir zu helfen." (Ps 70,2)
  7. Auch diesen Vers wiederholen alle dreimal; dann empfängt der Bruder den Segen und beginnt seinen Dienst.

Die Ordensregel des Hl. Benedikt

Regel des Hl. Benedikt

"Wenn du also zum himmlischen Vaterland eilst, wer immer du bist, nimm diese einfache Regel als Anfang und erfülle sie mit der Hilfe Christi. Dann wirst du schließlich unter dem Schutz Gottes zu den oben erwähnten Höhen der Lehre und der Tugend gelangen."

So lautet der Aufruf des Hl. Benedikt von Nursia, der vor rd. 1400 Jahren die Ordensregel verfaßt hat, die noch heute in benediktinischen Klöstern ihre Geltung besitzt.

Weiter zum Regeltext

Die Benediktiner

BenediktinermönchErfahren Sie mehr über die Benediktiner, insbesondere die Gebetszeiten, die Gelübde des Mönches, das geisltiche Leben und vieles mehr.

Die Benediktiner

Abteien & Klöster

Benedikt von NursiaAbteien und Klöster der Benediktiner und Benediktinerinnen im deutschsprachigen Raum im Überblick und mit kurzen Informationen sowie der Suchmöglichkeit für Gäste, die in Klöstern eine Auszeit nehmen möchten.

zu Abteien & Klöster