Kloesterbilder

Benedikt von Nursia

Die Beuroner Benediktinerkongregation wurde von Papst Pius XI. im Jahr 1873 errichtet.

Ihr gehören folgende Klöster an:

  • Erzabtei Beuron (Benediktiner)
  • Abtei Eibingen (Benediktinerinnen)
  • Abtei Engelthal (Benediktinerinnen)
  • Abtei Fulda (Benediktinerinnen)
  • Abtei Gerleve (Benediktiner)
  • Abtei Grüssau (Benediktiner)
  • Abtei Herstelle (Benediktinerinnen)
  • Abtei Kellenried (Benediktinerinnen)
  • Abtei Maria Laach (Benediktiner)
  • Priorat Marienrode (Benediktinerinnen)
  • Abtei Neuburg (Benediktiner)
  • Abtei Neresheim (Benediktiner)
  • Priorat Nützschau (Benediktiner)
  • Abtei Tholey (Benediktiner)
  • Abtei Säben (Benediktinerinnen)
  • Abtei Seckau (Benediktiner)
  • Abtei Varensell (Benediktinerinnen)

außerhalb des deutschen Sprachraumes:

  • Abtei Aasebakken (Dänemark)

 

Zur Website der Beuroner Benediktinerkongregation

Die Ordensregel des Hl. Benedikt

Regel des Hl. Benedikt

"Wenn du also zum himmlischen Vaterland eilst, wer immer du bist, nimm diese einfache Regel als Anfang und erfülle sie mit der Hilfe Christi. Dann wirst du schließlich unter dem Schutz Gottes zu den oben erwähnten Höhen der Lehre und der Tugend gelangen."

So lautet der Aufruf des Hl. Benedikt von Nursia, der vor rd. 1400 Jahren die Ordensregel verfaßt hat, die noch heute in benediktinischen Klöstern ihre Geltung besitzt.

Weiter zum Regeltext

Die Benediktiner

BenediktinermönchErfahren Sie mehr über die Benediktiner, insbesondere die Gebetszeiten, die Gelübde des Mönches, das geisltiche Leben und vieles mehr.

Die Benediktiner

Abteien & Klöster

Benedikt von NursiaAbteien und Klöster der Benediktiner und Benediktinerinnen im deutschsprachigen Raum im Überblick und mit kurzen Informationen sowie der Suchmöglichkeit für Gäste, die in Klöstern eine Auszeit nehmen möchten.

zu Abteien & Klöster