Kloesterbilder

Abteien und Klöster in der Schweiz

Kontakt

Kontaktbild
Benediktiner
Adresse:
Via Claustra
Disentis/Mustér
7180
Schweiz
Telefon:
0041 (0)81 9296900

Links

Kurzinfo

Kurzinfo:

Uralt -

Das stimmt bei uns! Seit über 1300 Jahren besteht das Bergkloster in der romanischsprachigen Surselva. Gegen Ende des 7. Jahrhunderts liess sich der fränkische Einsiedler Sigisbert in der Desertina („Einöde“) nieder und gewann den Einheimischen Placidus zum Gefährten; sie sind der Ursprung des Benediktinerklosters, das im 8. Jahrhundert eine erste Blüte erlebte. Einige Zeugnisse aus unserer ältesten Klosterkirche lassen eine Verbindung mit dem byzantinischen Kulturkreis erkennen.

- und doch jung geblieben

Den klösterlichen Gebäudekomplex prägen zwei Hauptkirchen, die dem hl. Martin und der Gottesmutter geweiht sind. In der Barockzeit entstand 1685-1704 die heutige Klosteranlage. Zur Zeit der Französischen Revolution gingen in einem Brand viele Kulturschätze verloren. Im 19. Jahrhundert entging Disentis knapp der Aufhebung, gelangte aber nach dem Neubeginn von 1880 zu neuer Blüte.

Engagement für die Jugend

Heute zählt unsere Gemeinschaft rund dreissig Mitbrüder. Einen grossen Teil unseres Engagements schenken wir jungen Menschen: wir führen ein Gymnasium mit Internat für Mädchen und Knaben. Für die Schule sind Mitbrüder in der Schulleitung, als Lehrer, als Krankenpfleger und als Hausverwalter tätig. Andere Mönche arbeiten im Gästebereich, in der Sakristei, in der Klosterverwaltung oder in der Bäckerei. Mehrere Mitbrüder übernehmen Dienste in der Seelsorge: Gottesdienstaushilfen, Besinnungstage, Persönlichkeitsseminare, Einzelbegleitung, Jugendpastoral, Museums- und Kirchenführungen. Wir wollen uns als seelsorgerliches Zentrum für die Region zur Verfügung stellen.

Achtsam auf die Zeichen der Zeit

Aus einer langen Tradition heraus lebend, achten wir ebenfalls auf die Zeichen der Zeit. Wir sind offen für die geistliche Sehnsucht der Menschen. Wir waren in den vergangenen Jahren stark beteiligt in der Aufbruchbewegung des Weltjugendtags.