Kapitel 18 - Die Ordnung der Psalmen
Regula Benedicti - Kapitel 18
- Als erstes wird der Vers gesungen "O Gott, komm mir zu Hilfe; Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater" Dann folgt der Hymnus der Gebetszeit.
- Zur Prim am Sonntag singt man vier Abschnitte des Psalmes 118.
- In den folgenden Gebetszeiten Terz, Sext, Non werden je drei Abschnitte dieses Psalmes 118 gesungen.
- Zur Prim am Montag singt man drei Psalmen, nämlich Psalm 1, Psalm 2 und Psalm 6.
- Auch zur Prim an den folgenden Tagen bis zum Sonntag werden der Reihe nach je drei Psalmen gesungen bis zum Psalm 19; dabei werden jedoch Psalm 9 und Psalm 17 geteilt.
- So können die Vigilien des Sonntags immer mit Psalm 20 einsetzen.
- Zur Terz, Sext und Non des Montags werden die restlichen neun Abschnitte des Psalmes 118 gesungen, je drei zu jeder Gebetszeit.
- So ist Psalm 118 auf zwei Tage verteilt, nämlich auf Sonntag und Montag.
- Am Dienstag werden dann zur Terz, Sext und Non je drei Psalmen gesungen, angefangen von Psalm 119 bis Psalm 127, zusammen neun Psalmen.
- Diese Psalmen werden bis zum Sonntag jeweils bei denselben Gebetszeiten wiederholt, wie auch die Ordnung der Hymnen, Lesungen und Versikel an allen Tagen unverändert beibehalten wird.
- So beginnt man am Sonntag immer mit Psalm 118.
- Zur Vesper werden täglich vier Psalmen feierlich gesungen,
- angefangen von Psalm 109 bis Psalm 147;
- ausgenommen sind Psalmen, die schon anderen Gebetszeiten zugewiesen wurden, nämlich die Psalmen 117 bis 127, Psalm 133 und 142.
- Alle anderen sind zur Vesper zu singen.
- Weil aber drei Psalmen fehlen, sind die längeren der genannten Reihe zu teilen, nämlich Psalm 138, Psalm 143 und Psalm 144.
- Weil Psalm 116 kurz ist, wird er mit Psalm 115 verbunden.
- Damit ist die Reihe der Vesperpsalmen festgelegt. Für alles übrige gilt die oben gegebene Ordnung, also für Lesung, Responsorium, Hymnus, Versikel und Canticum.
- Zur Komplet werden täglich dieselben Psalmen wiederholt, nämlich Psalm 4, Psalm 90 und Psalm 133.
- Damit ist die Ordnung des Psalmengesangs am Tage festgelegt. Die anderen Psalmen verteile man gleichmäßig auf die Vigilien der sieben Nächte.
- Dabei teilt man die längeren Psalmen und bestimmt so zwölf für jede Nacht.
- Wir machen ausdrücklich auf folgendes aufmerksam: Wenn jemand mit dieser Psalmenordnung nicht einverstanden ist, stelle er eine andere auf, die er für besser hält.
- Doch achte er unter allen Umständen darauf, daß jede Woche der ganze Psalter mit den 150 Psalmen gesungen und zu den Vigilien am Sonntag stets von vorn begonnen wird.
- Denn Mönche, die im Verlauf einer Woche weniger singen als den ganzen Psalter mit den üblichen Cantica, sind zu träge im Dienst, den sie gelobt haben.
- Lesen wir doch, daß unsere heiligen Väter in ihrem Eifer an einem einzigen Tag vollbracht haben, was wir in unserer Lauheit wenigstens in einer ganzen Woche leisten wollen.
Caput XVIII: Quo ordine Psalmi dicendi sunt
- In primis dicatur versu Deus in adiutorium meum intende, Domine ad adiuvandum me festina, gloria, inde hymnum uniuscuiusque horae.
- Deinde, prima hora dominica, dicenda quattuor capitula psalmi centesimi octavi decimi;
- reliquis vero horis, id est tertia, sexta vel nona, terna capitula suprascripti psalmi centesimi octavi decimi dicantur.
- Ad primam autem secundae feriae, dicantur tres psalmi, id est primus, secundus et sextus;
- et ita per singulos dies ad primam usque dominica dicantur per ordinem terni psalmi usque nonum decimum psalmum, ita sane ut nonus psalmus et septimus decimus partiantur in binos.
- Et sic fit ut ad vigilias dominica semper a vicesimo incipiatur.
- Ad tertiam vero, sextam nonamque secundae feriae, novem capitula quae residua sunt de centesimo octavo decimo, ipsa terna per easdem horas dicantur.
- Expenso ergo psalmo centesimo octavo decimo duobus diebus, id est dominico et secunda feria,
- tertia feria iam ad tertiam, sextam vel nonam psallantur terni psalmi a centesimo nono decimo usque centesimo vicesimo septimo, id est psalmi novem.
- Quique psalmi semper usque dominica per easdem horas itidem repetantur, hymnorum nihilominus, lectionum vel versuum dispositionem uniformem cunctis diebus servatam.
- Et ita scilicet semper dominica a centesimo octavo decimo incipietur.
- Vespera autem cotidie quattuor psalmorum modulatione canatur.
- Qui psalmi incipiantur a centesimo nono usque centesimo quadragesimo septimo,
- exceptis his qui in diversis horis ex eis sequestrantur, id est a centesimo septimo decimo usque centesimo vicesimo septimo et centesimo tricesimo tertio et centesimo quadragesimo secundo;
- reliqui omnes in vespera dicendi sunt.
- Et quia minus veniunt tres psalmi, ideo dividendi sunt qui ex numero suprascripto fortiores inveniuntur, id est centesimum tricesimum octavum et centesimum quadragesimum tertium et centesimum quadragesimum quartum;
- centesimus vero sextus decimus, quia parvus est, cum centesimo quinto decimo coniungatur.
- Digesto ergo ordine psalmorum vespertinorum, reliqua, id est lectionem, responsum, hymnum, versum vel canticum, sicut supra taxavimus impleatur.
- Ad completorios vero cotidie idem psalmi repetantur, id est quartum, nonagesimum et centesimum tricesimum tertium.
- Disposito ordine psalmodiae diurnae, reliqui omnes psalmi qui supersunt aequaliter dividantur in septem noctium vigilias,
- partiendo scilicet qui inter eos prolixiores sunt psalmi et duodecim per unamquamque constituens noctem.
- Hoc praecipue commonentes ut, si cui forte haec distributio psalmorum displicuerit, ordinet si melius aliter iudicaverit,
- dum omnimodis id adtendat ut omni hebdomada psalterium ex integro numero centum quinquaginta psalmorum psallantur, et dominico die semper a caput reprehendatur ad vigilias.
- Quia nimis inertem devotionis suae servitium ostendunt monachi qui minus a psalterio cum canticis consuetudinariis per septimanae circulum psallunt,
- dum quando legamus sanctos patres nostros uno die hoc strenue implesse, quod nos tepidi utinam septimana integra persolvamus.