Kloesterbilder

  1. Hört man das Zeichen zum Gottesdienst, lege man sofort alles aus der Hand und komme in größter Eile herbei, 
  2. allerdings mit Ernst, um nicht Anlass zu Albernheiten zu geben. 
  3. Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden.
  4. Kommt einer zu den Vigilien erst nach dem "Ehre sei dem Vater" des Psalmes 94, der deswegen sehr langsam und gedehnt zu singen ist, darf er nicht an seinem Platz im Chor stehen. 
  5. Vielmehr stehe er als letzter von allen oder auf dem Platz, den der Abt für so Nachlässige abseits bestimmt hat, damit sie von ihm und von allen gesehen werden. 
  6. Dort bleibe er, bis er am Schluss des Gottesdienstes öffentlich Buße getan hat. 
  7. Wir lassen die unpünktlichen Brüder bewusst auf dem letzten Platz oder abseits stehen, damit sie von allen gesehen werden, sich schämen und deshalb sich bessern. 
  8. Bleiben sie nämlich außerhalb des Oratoriums, könnte sich vielleicht einer wieder schlafen legen oder sogar sich draußen hinsetzen und sich Zeit nehmen für Geschwätz; so gibt er dem Bösen Gelegenheit zur Versuchung. 
  9. Sie sollen vielmehr hereinkommen, damit sie nicht alles versäumen und sich in Zukunft bessern.
  10. Kommt einer zum Gottesdienst der Gebetszeiten am Tage erst nach dem Vers und nach dem "Ehre sei dem Vater" des anschließenden ersten Psalmes, stehe er nach der obigen Vorschrift auf dem letzten Platz. 
  11. Er nehme sich nicht heraus, sich vor seiner Buße dem Chor der psalmensingenden Brüder anzuschließen, außer der Abt ist nachsichtig und erlaubt es; 
  12. selbst dann muss der Schuldige Buße tun.
  13. Kommt einer zu Tisch nicht vor dem Vers denn alle sollen gemeinsam den Vers singen und beten und sich zusammen zu Tisch setzen , 
  14. werde er dafür bis zu zweimal gerügt, wenn er aus Nachlässigkeit oder eigener Schuld nicht pünktlich kommt. 
  15. Bessert er sich nicht, versage man ihm die Teilnahme am gemeinsamen Tisch. 
  16. Getrennt von der Gemeinschaft aller Brüder, esse er allein. Auch sein Anteil an Wein werde ihm genommen, bis er Buße tut und sich bessert. 
  17. Ebenso werde auch der bestraft, der beim Vers nach dem Essen nicht da ist.
  18. Keiner darf sich herausnehmen, vor oder nach der festgesetzten Zeit eigenmächtig etwas zu essen oder zu trinken. 
  19. Weigert sich einer anzunehmen, was der Obere ihm angeboten hat, dann soll er überhaupt nichts erhalten, wenn er zu einer anderen Zeit verlangt, was er vorher ausgeschlagen hat, oder wenn er sonst etwas haben will. Das gilt, bis er sich entsprechend gebessert hat.
  1. Wer für ein schweres Vergehen vom Oratorium und vom Tisch ausgeschlossen ist, werfe sich am Ende der gottesdienstlichen Feier vor der Tür des Oratoriums zu Boden. Ohne etwas zu sagen, mit dem Gesicht zur Erde 
  2. soll er dort zu Füßen aller liegen, die aus dem Oratorium kommen. 
  3. Das tue er solange, bis der Abt entscheidet, dass es genügt. 
  4. Sobald der Abt ihn rufen lässt und er hereinkommt, werfe er sich dem Abt und dann allen zu Füßen, damit sie für ihn beten. 
  5. Dann werde er auf Geheiß des Abtes wieder in den Chor aufgenommen, und zwar an dem Platz, den der Abt bestimmt. 
  6. Doch darf er ohne Erlaubnis des Abtes noch keinen Psalm, keine Lesung oder sonst etwas im Oratorium vortragen. 
  7. Bei allen Gebetszeiten werfe er sich am Ende des Gottesdienstes an seinem Platz zu Boden. 
  8. So tue er Buße, bis der Abt ihm befiehlt, dies zu beenden.
  9. Wer aber für ein leichtes Vergehen nur vom Tisch ausgeschlossen ist, soll im Oratorium Buße tun, solange der Abt es befiehlt. 
  10. Das muß er tun, bis der Abt den Segen gibt und sagt: Genug.
  1. Ad horam divini officii, mox auditus fuerit signus, relictis omnibus quaelibet fuerint in manibus, summa cum festinatione curratur,
  2. cum gravitate tamen, ut non scurrilitas inveniat fomitem.
  3. Ergo nihil operi Dei praeponatur.
  4. Quod si quis in nocturnis vigiliis post gloriam psalmi nonagesimi quarti, quem propter hoc omnino subtrahendo et morose volumus dici, occurrerit, non stet in ordine suo in choro, 
  5. sed ultimus omnium stet aut in loco quem talibus neglegentibus seorsum constituerit abbas, ut videantur ab ipso vel ab omnibus, 
  6. usque dum completo opere Dei publica satisfactione paeniteat.
  7. Ideo autem eos in ultimo aut seorsum iudicavimus debere stare ut, visi ab omnibus, vel pro ipsa verecundia sua emendent; 
  8. nam, si foris oratorium remaneant, erit forte talis qui se aut recollocet et dormit, aut certe sedit sibi foris vel fabulis vacat, et datur occasio maligno; 
  9. sed ingrediantur intus, ut nec totum perdant et de reliquo emendent.
  10. Diurnis autem horis, qui ad opus Dei post versum et gloriam primi psalmi qui post versum dicitur non occurrerit, lege qua supra diximus in ultimo stent, 
  11. nec praesumant sociari choro psallentium usque ad satisfactionem, nisi forte abbas licentiam dederit remissione sua,
  12. ita tamen ut satisfaciat reus ex hoc.
  13. Ad mensam autem qui ante versu non occurrerit, ut simul omnes dicant versu et orent et sub uno omnes accedant ad mensam,
  14. qui per neglegentiam suam aut vitio non occurrerit, usque secunda vice pro hoc corripiatur; 
  15.  si denuo non emendaverit, non permittatur ad mensae communis participationem, 
  16. sed sequestratus a consortio omnium reficiat solus, sublata ei portione sua vinum, usque ad satisfactionem et emendationem.
  17. Similiter autem patiatur qui et ad illum versum non fuerit praesens qui post cibum dicitur.
  18. Et ne quis praesumat ante statutam horam vel postea quicquam cibi aut potus praesumere;
  19. sed et cui offertur aliquid a priore et accipere renuit, hora qua desideraverit hoc quod prius recusavit aut aliud, omnino nihil percipiat usque ad emendationem congruam.
  1. Qui pro gravibus culpis ab oratorio et a mensa excommunicantur, hora qua opus Dei in oratorio percelebratur, ante fores oratorii prostratus iaceat nihil dicens, 
  2. nisi tantum posito in terra capite, stratus pronus omnium de oratorio exeuntium pedibus;
  3. et hoc tamdiu faciat usque dum abbas iudicaverit satisfactum esse.
  4. Qui dum iussus ab abbate venerit, volvat se ipsius abbatis deinde omnium vestigiis ut orent pro ipso, 
  5. et tunc, si iusserit abbas, recipiatur in choro vel in ordine quo abbas decreverit; 
  6. ita sane ut psalmum aut lectionem vel aliud quid non praesumat in oratorio imponere nisi iterum abbas iubeat; 
  7. et omnibus horis, dum percompletur opus Dei, proiciat se in terra in loco quo stat, 
  8. et sic satisfaciat usque dum ei iubeat iterum abbas ut quiescat iam ab hac satisfactione.
  9. Qui vero pro levibus culpis excommunicantur tantum a mensa, in oratorio satisfaciant usque ad iussionem abbatis; 
  10. hoc perficiant usque dum benedicat et dicat: Sufficit.